Die Heilmethoden der Hildegard von Bingen
Die Hildegard’schen Heilmethoden basieren auf fünf Säulen:
- Ernährung: Ihre Ernährungsregeln dienen vor allem der Gesunderhaltung und Vorbeugung von Krankheiten.
- Heilkräuter: Hinzu kommt die tägliche Verwendung von Heilkräutern in verschiedensten Formen wie Tee, Gewürz, Salbe oder Tinktur.
- Edelsteintherapie
- Ausleitung: Verschiedene Ausleitungsverfahren wie Aderlass, Schröpfen und vor allem Fasten- oder Entschlackungskuren dienen der Behandlung von Krankheiten und zur Entgiftung und Reinigung des Körpers.
- Seelische Reinigung: Schließlich kommt es Hildegard von Bingen auch auf die seelische Reinigung durch Liebe, Hoffnung, Gebete, Musik und Meditation an. Denn sie erkannte schon früh, dass völlige Gesundheit nur ganzheitlich erreicht werden kann, indem Körper, Geist und Seele gleichermaßen genährt, gehegt und gepflegt werden müssen.
Wichtige Grundpfeiler der Hildegard Medizin:
- Vorschriften über maßvolle und ausgewogene Ernährung. Hildegard hob Kräuter und Gewürze hervor, außerdem Dinkel, Sellerie, Edelkastanie und Fenchel. Hildegard: „Der Dinkel ist das beste Getreide, und er ist warm und fett und kräftig, und er ist milder als andere Getreidearten, und er bereitet dem der ihn ißt, rechtes Fleisch und rechtes Blut, und er macht frohen Sinn und Freude im Gemüt des Menschen.“
- Anwendung zahlreicher pflanzlicher Arzneien, Minerale, aber auch Edelsteine, manchmal unter Berücksichtigung der Mondphase.
- Ausleitungsverfahren wie Aderlass und Schröpfen, Fasten, Schwitzbäder.
- Geregelter Wechsel von Ruhe und Aktivität.
- Seelische Reinigung durch Liebe und Hoffnung, Musik, Gebet und Meditation.
In der Ernährungstherapie wird primär der Dinkel als universelles Lebens- und Heilmittel eingesetzt.