Gesundheitstage im Gästehaus

Die Vorteile und Auswirkungen

Fastenkuren haben eine stark reinigende und entgiftende Wirkung – und zwar auf allen Ebenen. Es handelt sich um ganzheitliche Universalheilmittel für Körper, Geist und Seele, die dem Menschen helfen, Probleme, Sorgen, Konflikte, Krankheiten und Laster zu überwinden. Gerade Letzteres war für die Heilige Hildegard besonders wichtig. Sie war der Meinung, dass „das Fasten lediglich eine begleitende Übung sei, um aus der Gefangenschaft eines Lasters auszubrechen.“ Sie sagte: „Die Seele ist die Herrin, das Fleisch ist die Magd.“

Mit Laster meint die Heilige Hildegard eine geistige Einstellung oder Verhaltensweise, die uns belastet und unser Leben beschwerlich macht. Die Benediktinerin beschreibt 35 Laster und die dazugehörende Tugend, die dabei helfe, wieder aus dem Laster auszusteigen. Die Liste mit den Lastern und Tugenden finden Sie z. B. auf der Seite von Angela Jakob, Heilfastenleiterin nach Hildegard von Bingen, die uns auch für den vorliegenden Artikel mit zahlreichen Informationen versorgte.

Beispiele für Laster sind Feigheit, Zorn, Verbitterung, Maßlosigkeit und Streitsucht. Die entsprechenden Tugenden (in derselben Reihenfolge) wären Gottvertrauen, Geduld, Großherzigkeit, Maßhalten und Friedfertigkeit.

Entschlackung und Gewichtverlust

Auch der Körper profitiert natürlich von Entschlackungskuren und kann sich von Giftstoffen und Schlacken befreien – und auch von überflüssigem Gewicht. Denn er muss jetzt von seinen Fettdepots zehren (in denen viel Energie gespeichert ist), weil er ja nun weniger Energie von außen zugeführt bekommt. Dadurch wird die Entschlackung intensiviert.

Stärkung des Immunsystems

Auch das Immunsystem wird gestärkt und je nach dem, auf welche Art und wie lange gefastet wird, können viele Krankheiten heilen. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass schon ein freiwilliger Fastentag pro Woche die Krankheitsanfälligkeit signifikant verringert und dauerhaft Gewicht reduziert.

Der Geist wird klar

Der Geist wird beim Fasten klar und achtsam. Denn dabei befreit man sich auch von geistigem Müll, also von negativen Nachrichten aus den Medien, von Klatsch und Tratsch und von allen negativen Sichtweisen, die uns einschränken und uns nicht gut tun. Das schärft die Wahrnehmung, die Gedanken werden zielgerichteter.

Vorhaben sind leichter umzusetzen und neue Sichtweisen ermöglichen Lösungswege für Probleme, die unlösbar schienen. Entscheidungen können klarer und bewusster getroffen werden. Auch das setzt ungeahnt viel Energie frei und gibt neuen Antrieb.

Lösung von seelischen Blockaden

Die Seele kann beim Entschlacken Verdrängtes wieder ins Bewusstsein holen. Ängste, Sorgen oder traumatische Erlebnisse können aufgearbeitet werden. Das kann durch intensive Träume geschehen. Das Träumen ist dabei schon eine Art des Verarbeitens.

Auch tiefsitzende Blockaden können gelöst werden. Das kann sich durch scheinbar grundloses und heftiges Weinen äußern. Das Weinen ist eine für die Seele sehr wichtige Art der Reinigung. Danach können Sie das für Sie Wesentliche und Wichtige wieder erkennen. Das kann die Chance für eine persönliche Weiterentwicklung oder manchmal auch eine vollkommene Neuorientierung sein.

Hildegardfasten

Hildegard von Bingen war kein Freund des Heilfastens, bei dem tagelang nichts gegessen wird. Sie sagte dazu: „Für den Magen ist es nicht gut, wenn er leer wäre, wie es auch für die Fassungskraft der Welt nicht nützlich wäre, wenn sie von der Vielfalt der Geschöpfe entleert würde“. Daher sind auch die Kuren des Hildegardfastens sehr gemäßigte Kuren.