Immunsystem stärken

Immunsystem stärken und Tipps bei Erkältung

Hildegard von Bingen wurde 1098 in Deutschland als 10. Kind geboren. Sie hat uns einen großen Schatz an Gesundheitstipps und Hausmitteln hinterlassen.

Im Alter von 8 Jahren beschlossen ihre Eltern, Hildegard in einem Kloster erziehen zu lassen, das war üblich zur damaligen Zeit.

Später leitete Hildegard selbst ein Kloster.

Sie schrieb zahlreiche Bücher über Ihre Erkenntnisse von Gesundheit und der Vermeidung von Krankheit. Sie war schon zu Lebzeiten bekannt als Heilerin.

Als Äbtissin hatte sie regen Kontakt zu Politikern wie Friedrich Barbarossa und war beim einfachen Volk beliebt. Viele suchten und fanden bei ihr Linderung und Heilung ihrer Leiden.

Auch war sie eine bekannte Predigerin, was sehr progressiv war für ihre Zeit und sie komponierte auch Musik.

Hildegard war für viele Menschen schon zu Lebzeiten eine Heilige – auch aufgrund ihrer medizinischen Kenntnisse. 2012 wurde sie von der katholischen Kirche offiziell in den Heiligenkalender aufgenommen.

Bis heute ist die Medizin nach Hildegard von Bingen geschätzt bei vielen Menschen.

Auch Ärzte mit Schwerpunkt Naturheilkunde therapieren nach Hildegard von Bingen.

Die Heilpflanzenkunde der Hildegard von Bingen umfasst 2.000 pflanzliche Arzneimittel, darüber hinaus auch Heilmittel von Tieren und Mineralien.

Heute möchte ich den Schwerpunkt Hausmittel nach Hildegard von Bingen für unser Immunsystem beleuchten:

Dinkel

Ist ein Hauptnahrungsmittel in der Hildegardmedizin, Dinkelkost ist ein wichtiger Beitrag zu einem starken Immunsystem, und kräftigt uns. Hildegard sagt „ Dinkel bereitet dem, der ihn isst, rechtes Fleisch und rechtes Blut und er macht einen frohen Sinn“ .

Der Dinkel stammt von Wildgräsern ab.
Schon vor 5000 Jahren war der Dinkel als Kulturpflanze im südwestlichen Teil Asiens bekannt. Er verbreitete sich viel später bis nach Mittel- und Nordeuropa, wo er dann auch im südwestdeutschen Raum angebaut wurde.

Vor 150 Jahren wurden noch sehr viel Dinkel angebaut. Heute sind es weniger als 10% der Fläche von damals. Der Grund hierfür liegt darin, dass Dinkel geringere Erträge als Weizen produziert.

Dinkel ist eine genügsame Pflanze. Er wächst auf armen und steinigen Böden. Düngung jeglicher Art ist kaum erforderlich; wenn aber doch gedüngt werden muss, dann nur mit organischem Dünger.
Die Backfähigkeit ist mit der des Weizens vergleichbar.

Die ausgeglichene Nährstoffzusammensetzung des Dinkels macht ihn als Grundnahrungsmittel wertvoll. Er übertrifft alle Getreidesorten an Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen. Er kann in verschiedenen Formen, z.B. als Brot, Gries, Flocken, Teigwaren, Suppe …zubereitet werden. Dinkelmehl fein gemahlen in Bioqualität eignet sich hervorragend zum Backen.

Galgant

Galgant ist ein wichtiges Gewürz zur Stärkung des Immunsystems. Auch hat er eine herz,- kreislaufstärkende Wirkung Er kann als Gewürz verwendet werden in Suppen, Saucen…

Galgant entstammt der Familie der Ingwergewächse aus Malaysien.

Die echte Galgantwurzel ätherische Öle, Scharfstoffe und Flavonoide. So hat er eine krampflösende, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.

Ein Hausmittel bei Fieber ist Galgant – Himbeerwasser. (¼ Liter warmes Wasser mit einer Prise Galgant und etwas Himbeersaft)

Ingwer

Stärkt auch das Immunsystem…als Ingwertee oder als kandierter Ingwer.

Auch pulverisierter Ingwer kann als Gewürz verwendet werden.

Ingwerkekse schmecken auch Kindern.

Pelargoniengewürzmischung (Grippepulver)

Diese spezielle Mischung aus 20 g Edelpelargonienpulver (Geranium anglicum), 10 g Bertram- und 10 g Muskatnusspulver ist mit Sicherheit das bekannteste Hildegard-Mittel zur Vorbeugung und Behandlung grippaler Infekte.

Zur Vorbeugung während der Erkältungszeit ½ TL dieses Pulvers über Salat, Suppen oder das Essen streuen, um das Immunsystem zu aktivieren.

Lavendel

Hildegard empfiehlt Lavendel als Beruhigungsmittel zum besseren Schlafen, aber auch bei Husten wirkt er als Lavendeltee schleimlösend und antibakteriell.

Das sind einige Tipps das Immunsystem zu stärken und Naturheilmittel bei Infekten.

Ich möchte noch zum Abschluss den Lesern mein bewährtes Dinkelbrotrezept

verraten.

Ich backe es gerne im Brotbackautomaten im Schnellbackprogramm mit einer Dauer von 1 Stunde und 50 Minuten.

Zuerst 430 ml warmes Wasser, 1 Teelöffel Salz und 1 Esslöffel Bio Bratöl

in den Behälter des Brotbackautomaten geben

dazu 620 Gramm Bio Dinkelmehl fein gemahlen (Kuchenmehl)

und 1 Päckchen Trockenhefe

Gewürze nach Belieben—ich gebe gern eine mediterrane Gewürzmischung dazu

und ein Bio Brotgewürz, auch Koriander gemahlen und natürlich Galgant gemahlen.

Wenn man geschroteten Leinsamen dazugibt, braucht es etwas mehr Wasser.

Nach dem starten des Brotbackautomaten empfiehlt es sich ein paar Minuten zu beobachten, ob genügend Wasser im Teig ist, die Rührlöffel sollen leichtgängig sich bewegen und der Teig bleibt beim Rührvorgang nicht kleben.

Sonst einfach etwas Wasser dazugeben. Das Verhältnis Wasser zu Mehl ist entscheidend, damit die Hefe gut arbeiten kann und es ein lockeres weiches Brot wird.

Guten Appetit und bleiben Sie gesund!